Programm
Leitung

Prof. Dr. med. Jens Werner
Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeral-
und Transplantationschirurgie
LMU München, Chirurgische Klinik
München, Germany
und Transplantationschirurgie
LMU München, Chirurgische Klinik
München, Germany
Wissenschaftliche Organisation
Prof. Dr. med. Jan D´Haese
Chefarzt für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und endokrine Chirurgie
FEBS Surgical Oncology
Krankenhaus Agatharied, Lehrkrankenhaus der LMU München
Agatharied, Germany
FEBS Surgical Oncology
Krankenhaus Agatharied, Lehrkrankenhaus der LMU München
Agatharied, Germany

PD Dr. med. Petra Zimmermann
Oberärztin
Leitung CED-Chirurgie
Chirurgische Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie der LMU München, Campus Innenstadt
München, Germany
Leitung CED-Chirurgie
Chirurgische Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie der LMU München, Campus Innenstadt
München, Germany
Referent*innen SDK 2025
PD Dr. med. Pier F. Alesina, Essen
Vorsitz
Stellenwert der postop.sonographischen Kontrolle der Stimmbandfunktion
Stellenwert der postop.sonographischen Kontrolle der Stimmbandfunktion
Dr. med. F.E.B.S. Peter Busch, Agatharied
Sestamibi-Szintigraphie bei suspekten Knoten vs. Punktion: Contra nicht radikale Resektion in der Schilddrüsenchirurgie bei Knoten
Prof. Dr. med. Costanza Chiapponi, München
Vorsitz
Frauen in der Chirurgie – wie schräg ist das denn?
Frauen in der Chirurgie – wie schräg ist das denn?
Prof. Dr. med. Peter E. Goretzki, Berlin
Keine Evidenz für den Einsatz von Drainagen in der SD-Chirurgie
Prof. Dr. med. Katharina Holzer, FEBS, Marburg
Vorsitz
FNMTC – wie wichtig ist die Anamnese und welche Konsequenz ziehe ich?
FNMTC – wie wichtig ist die Anamnese und welche Konsequenz ziehe ich?
PD Dr. med Petra Hoppmann, Agatharied
Latente Hyperthyreose: Risiko, Therapie und Prävention kardialer Komplikationen
Prof. Dr. med. Michael Kreißl, Magdeburg
Vorsitz
Sestamibi-Szintigraphie bei suspekten Knoten vs. Punktion
Sestamibi-Szintigraphie bei suspekten Knoten vs. Punktion
Prof. Dr. med. Peter Langer, Hanau
Thyreotoxische Krise – Notfallmanagement in der endokrinen Chirurgie
Univ.-Prof. Dr. med. Kerstin Lorenz, Halle/Saale
Vorsitz
MEN – wann sollte ich hellhörig werden und wie gehe ich vor?
MEN – wann sollte ich hellhörig werden und wie gehe ich vor?
Prof. Dr. med. Markus Luster, Marburg
NCC Guidelines of Clinical Practice > Behandlungspfade für die klinische Entscheidung
Dr. med. Thomas Negele, München
Taktisches Vorgehen und step-up approach beim nicht auffindbaren pHPT – die schwierige Lokalisation
Dr. med. F.E.B.S Max Schneider, Wien
Vorsitz
Die Riesenstruma – Management bei Kompression und oberer Einflussstauung
Die Riesenstruma – Management bei Kompression und oberer Einflussstauung
Prof. Dr. med. Klaus Stelter, Rosenheim
Stimmbandsonographie vs. Laryngoskopie Schluckprobleme und Verwachsungen im Halsbereich
Prof. Dr. med. Andrei Todica, München
Diffuse multifokale Hyperthyreose – Gegenüberstellung der Behandlungsoptionen: Radiojodtherapie pro
Dr. med. Christian Vorländer, Frankfurt
Sestamibi-Szintigraphie bei suspekten Knoten vs. Punktion: Pro nicht radikale Resektion

Prof. Dr. med. Jens Werner, München
Begrüßung und Organisation
Vorsitz
Vorsitz
Prof. Dr. med. habil. Andreas Zielke, Stuttgart
Vorsitz
Anaplastisches Karzinom – Behandlungsstrategie, Prognose und der Faktor Zeit
Anaplastisches Karzinom – Behandlungsstrategie, Prognose und der Faktor Zeit
Foto-Galerie 2025



































































