Programm
Leitung

Prof. Dr. med. Jens Werner
Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeral-
und Transplantationschirurgie
LMU München, Chirurgische Klinik
München, Germany
und Transplantationschirurgie
LMU München, Chirurgische Klinik
München, Germany
Wissenschaftliche Organisation

Prof. Dr. med. Roland Ladurner
Facharzt für Chirurgie
Facharzt für Viszeralchirurgie
Geschäftsführender Oberarzt LMU München Chirurgische Klinik für Allgmein- Viszeral- und Transplantationschirurgie, Campus Innenstadt
München, Germany
Facharzt für Viszeralchirurgie
Geschäftsführender Oberarzt LMU München Chirurgische Klinik für Allgmein- Viszeral- und Transplantationschirurgie, Campus Innenstadt
München, Germany

PD Dr. med. Petra Zimmermann
Oberärztin
Leitung CED-Chirurgie
Chirurgische Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie der LMU München, Campus Innenstadt
München, Germany
Leitung CED-Chirurgie
Chirurgische Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie der LMU München, Campus Innenstadt
München, Germany

Prof. Dr. med. Hans Martin Schardey
Ärztlicher Direktor
Chefarzt für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und endokrine Chirurgie
EBSQ-Vasc
Krankenhaus Agatharied, Lehrkrankenhaus der LMU München
Agatharied, Germany
Chefarzt für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und endokrine Chirurgie
EBSQ-Vasc
Krankenhaus Agatharied, Lehrkrankenhaus der LMU München
Agatharied, Germany

PD Dr. med. Stefan Schopf
Chefarzt für Allgmein-, Viszeral- und endokrine Chirurgie
RoMed Klinikum Bad Aibling
Lehrkrankenhaus der Technischen Universität München
Bad Aibling, Germany
RoMed Klinikum Bad Aibling
Lehrkrankenhaus der Technischen Universität München
Bad Aibling, Germany
Referenten SDK 2021

Prof. Dr. med. Christine Dierks, Halle (Saale)
Vorsitz
Update der Behandlungsstrategie beim Analaptischen Karzinom - die ATLEP-Studie
Update der Behandlungsstrategie beim Analaptischen Karzinom - die ATLEP-Studie

Univ.-Prof. Dr. med. Harald Dobnig, Graz
Update Thermoablation von SD Knoten - derzeitiger Stand, Indikationen und Ergebnisse

Prof. Dr. med. Volker Fendrich, Hamburg
Vorsitz
Hashimoto Thyreoiditis - profitieren Patienten von der OP?
Hashimoto Thyreoiditis - profitieren Patienten von der OP?

Prof. Dr. med. Peter E. Goretzki, Berlin
Vorsitz
Die gering differenzierten Karzinome - Diagnosestellung und chirurgische Therapie - state of the art
Die gering differenzierten Karzinome - Diagnosestellung und chirurgische Therapie - state of the art

Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Hintschich, München
Augenerkrankung beim M. Basedow mit und ohne Orbitopathie

Prof. Dr. med. Katharina Holzer, FEBS, Marburg
Chirurgie der Nebenschilddrüsen - Wie viel Diagnostik braucht man?

PD Dr. med. Elias Karakas, Krefeld
Vorsitz
Vorstellung der Studiengruppe endoskopische Schilddrüsenchirurgie - erste Ergebnisse
Vorstellung der Studiengruppe endoskopische Schilddrüsenchirurgie - erste Ergebnisse

Dr. med. Günther Klein, Wiener Neustadt
Vorsitz

Prof. Dr. med. Roland Ladurner, München
Vorsitz und Organisation
Durchbruch in der Autofluoreszenz der Nebenschilddrüse - NIR Laser
Durchbruch in der Autofluoreszenz der Nebenschilddrüse - NIR Laser

Prof. Dr. med. Wolfram Lamadé, Pforzheim
Rekurrensparese - Möglichkeiten der chirurgischen Rekonstruktion

Univ.-Prof. Dr. med. Kerstin Lorenz, Halle/Saale
Vorsitz
Management der Komplikationen nach Trachealresektion
Management der Komplikationen nach Trachealresektion

Prof. Dr. med. Philipp Riss, Wien
Vorsitz
pHPT - Präsentation der neuen Leitlinien: state of the art
pHPT - Präsentation der neuen Leitlinien: state of the art

Dr. med. K. Ritzel, München
Autoimmunthyreopathie - internistische Behandlung - state of the art

Prof. Dr. med. Hans Martin Schardey, Agatharied
Organisation und Begrüßung
EndoCATS - Hemithyreoidektomie ohne sichtbare Narbe, aktueller Stellenwert
EndoCATS - Hemithyreoidektomie ohne sichtbare Narbe, aktueller Stellenwert

Prof. Dr. med. Nicolas Schlegel, Würzburg
Vorsitz
Ausmaß der cervicalen und mediastinalen LK-Dissektion beim papillären und medullären SD Karzinom - state of the art
Ausmaß der cervicalen und mediastinalen LK-Dissektion beim papillären und medullären SD Karzinom - state of the art

Univ.-Prof. Dr. Kurt Werner Schmid, Essen
Rolle histologischer Varianten beim differenzierten Karzinom - Konsequenzen für die Therapie

Univ.-Prof. Dr. med Berit Schneider-Stickler, Wien
Rekurrensparese und Superiorläsion - laryngoskopisch operative Versorgung - Stimmbandschrittmacher-Update

PD Dr. med. Stefan Schopf, Bad Aibling
Organisation
TOETVA - Technik und Grenzen, Weiterentwicklung zu TOVARA
TOETVA - Technik und Grenzen, Weiterentwicklung zu TOVARA

Prof. Dr. med. Andreas Sesterhenn, Solingen
Optionen der Glottiserweiterung - von Lichtenberger bis Dennis/Kashima

Prof. Dr. med. Stefan Schweyer, Starnberg
Liquid Biopsy in thyroid cancer - state of the art

Dr. med. Constantin A. Smaxwil, Stuttgart
Vorsitz
Vorhersage der Nachblutung - das Ampelsystem
Vorhersage der Nachblutung - das Ampelsystem

Prof. Dr. med. Christine Spitzweg, München
Vorsitz
Update: molekulare Therapie beim MTC und PTC - neue Chancen der interdisziplinären Behandlung
Update: molekulare Therapie beim MTC und PTC - neue Chancen der interdisziplinären Behandlung

Prof. Dr. med. Klaus Stelter, Rosenheim
Vorsitz
Techniken der Trachearesektion und Möglichkeiten der Bougierung
Techniken der Trachearesektion und Möglichkeiten der Bougierung

Dr. med. Robert Stumpf, Aue
Resektionsmöglichkeiten im Kehlkopf - HNO

PD Dr. med. Andrei Todica, München
Redifferenzierung beim PDTC - Verbesserung der Prognose?

Prof. Dr. med. Frédéric Triponez, Genf
ICG der Nebenschilddrüsen: state of the art

Prim. Univ.-Prof. Dr. Albert Tuchmann, Wien
Vorsitz

Prof. Dr. Dr. med. Frederik A. Verburg, Marburg
Nachsorge des differenzierten Schilddrüsenkarzinoms: ist die aktuelle Praxis in Deutschland noch zeitgemäß?

Prof. Dr. med. Dr. h.c. Martin K. Walz, Essen
Vorsitz
Operative Vorgehensweise der mediastinalen Parathyreoidektomie
Operative Vorgehensweise der mediastinalen Parathyreoidektomie

Prof. Dr. med. Jens Waschke, München
Topographische Anatomie des lateralen Halsdreiecks und Mundbodens aus chirurgischer Sicht -Welche Nerven sind gefährdet bei den unterschiedlichen Zugangswegen?

Prof. Dr. med. Jens Werner, München
Begrüßung und Organisation

Dr. med. U. Wirth, München
Vorstellung der HEDOS-Studie

Univ.-Prof. Dr. Gerhard Wolf, Graz
Nebenschilddrüsenautotransplantation - wie gut ist sie wirklich?
Foto-Galerie 2021

















