Programm 2019
Referenten 2019
Leitung

Prof. Dr. med. Jens Werner
Direktor der Klinik für Allgemeine-, Viszeral-, Transplantations-, Gefäß- und Thoraxchirurgie
LMU München, Chirurgische Klinik
München, Germany
LMU München, Chirurgische Klinik
München, Germany
Wissenschaftliche Organisation

Prof. Dr. med. Klaus Hallfeldt
Bereichsleiter Viszeral- und Endokrine Chirurgie LMU
Chirurgische Klinik, Allgmein- und Thoraxchirurgie
München, Germany
Chirurgische Klinik, Allgmein- und Thoraxchirurgie
München, Germany

Priv. Doz. Dr. med. Roland Ladurner
Facharzt für Chirurgie
Facharzt für Viszeralchirurgie
Oberarzt LMU München Chirurgische Klinik, Allgmein- und Thoraxchirurgie
München, Germany
Facharzt für Viszeralchirurgie
Oberarzt LMU München Chirurgische Klinik, Allgmein- und Thoraxchirurgie
München, Germany

Prof. Dr. med. Hans Martin Schardey
Ärztlicher Direktor
Chefarzt Allgmein- Viszeral- und Gefäßchirurgie
EBSQ-Vasc
Krankenhaus Agatharied, Klinik für Allgmein, Viszeral- und Gefäßchirurgie
Agatharied, Germany
Chefarzt Allgmein- Viszeral- und Gefäßchirurgie
EBSQ-Vasc
Krankenhaus Agatharied, Klinik für Allgmein, Viszeral- und Gefäßchirurgie
Agatharied, Germany

PD Dr. med. Stefan Schopf
Leiter Endokrine Chirurgie
Chirurg, Endocrine Surgeon neck EBSQ
Krankenhaus Agatharied, Klinik für Allgmein-, Viszeral-, und Gefäßchirurgie
Agatharied, Germany
Chirurg, Endocrine Surgeon neck EBSQ
Krankenhaus Agatharied, Klinik für Allgmein-, Viszeral-, und Gefäßchirurgie
Agatharied, Germany
Referenten SDK 2019

Dr. med. Pier F. Alesina, Essen
Vorsitz
Fluoreszenzangiographie mit ICG
Fluoreszenzangiographie mit ICG

Dr. med. Peter Busch, Agatharied
EndoCATS

Prof. Dr. med. Cornelia Dotzenrath, Wuppertal
Vorsitz
Das nicht auffindbare NSD-Adenom - intraoperativer Algorithmus
Das nicht auffindbare NSD-Adenom - intraoperativer Algorithmus

Prof. Dr. med. Peter E. Goretzki, Berlin
Vorsitz
Papilläres Schilddrüsenkarzinom - Außmas der Radikalität aus chirurgischer Sicht
Papilläres Schilddrüsenkarzinom - Außmas der Radikalität aus chirurgischer Sicht

Prof. Dr. med. Klaus Hallfeldt, München
Vorsitz und Organisation

Univ.-Prof. Dr. Michael Hermann, Wien
Vorsitz
Laterale Lymphknotendissektion - Video Beitrag
Laterale Lymphknotendissektion - Video Beitrag

Prof. Dr. med. Katharina Holzer, FEBS, Marburg
Vorsitz
State of the art - anatomische Gesichtspunkte zum Erhalt der Nebenschilddrüse
State of the art - anatomische Gesichtspunkte zum Erhalt der Nebenschilddrüse

PD Dr. med. Elias Karakas, Krefeld
Vorsitz

PD Dr. med. Roland Ladurner, München
Vorsitz und Organisation
Autofluoreszenz
Autofluoreszenz

Prof. Dr. med. Wolfram Lamadé, Überlingen
Der "Weepy Nerve" - ein neues Konzept zur Vermeidung von Recurrensparesen?

Prof. Dr. med. Kerstin Lorenz, Halle/Saale
Vorsitz
State of the art - Diagnose und Therapie NSD Karzinom
State of the art - Diagnose und Therapie NSD Karzinom

Dr. Linda Michlmayr, Wiener Neustadt
TOETVA

Dr. med. Thomas Negele, München
Realität im operativ-klinischen Alltag in München

Prof. Dr. med. Martin Reincke , München
Diagnostik und Differentialdiagnostik des pHPT und Indikationen zur Operation

Prof. Dr. med. Philipp Riss, Wien
Vorsitz
State of the art - Empfehlungen zur Thermoablation in Österreich
State of the art - Empfehlungen zur Thermoablation in Österreich

Priv.-Doz. Dr. med. Maik Sahm, Berlin
Welche Faktoren bestimmen das kosmetische Langzeitergebnis?

Ilker Satiroglu, Halle (Saale)
Vermeidung des postoperativen Hypoparathyreoidismus - PTH Messung beim Hautverschluss

Prof. Dr. med. Hans Martin Schardey, Agatharied
Vorsitz und Organisation

Prof. Dr. Kurt Werner Schmid, Essen
Nicht-invasive follikuläre Neoplasie mit PTC-äquivalenten Kernmerkmalen (NIFTP) – ein wegweisendes Modell zur Vermeidung von Überdiagnosen und damit verbundener Übertherapie

Prof. Dr. Ralf Schmidmaier, München
Vorsitz
Wenn die Schilddrüse fehlt: State of the art - Hormonsubstitution nach Schilddrüseneingriffen
Wenn die Schilddrüse fehlt: State of the art - Hormonsubstitution nach Schilddrüseneingriffen

PD Dr. med. Stefan Schopf, Agatharied
Vorsitz und Organisation
Schilddrüsenchirurgie ohne sichtbare Narben: lessions learned
Schilddrüsenchirurgie ohne sichtbare Narben: lessions learned

Tanja Tvistholm Sikjær, Aarhus
State of the art - Behandlung des postoperativen Hypoparathyreoidismus: praktisches Vorgehen und neue Substanzen

Prof. Dr. med. Dietmar Simon, Duisburg
Vorsitz
Zentrale Lymphknotendissektion
Zentrale Lymphknotendissektion

Prof. Dr. med. Christine Spitzweg, München
Redifferenzierungsmöglichkeiten beim schlecht differenzierten PTC und neue molekulare Therapie beim fortgeschrittenen SD-Karzinom

Prof. Dr. med. Thomas Steinmüller, Berlin
PTC - Vergleich der Leitlinien EU vs. USA bezüglich Ausmaß der Radikalität und Indikation zur Radiojodtherapie
State of the art - Lymphknotendissektion: wann und in welchem Ausmaß
State of the art - Lymphknotendissektion: wann und in welchem Ausmaß

Prof. Dr. med. Martin Strik, Berlin
ABBA

Priv.-Doz. Dr. med. Andrei Todica, München
Das autonome Adenom der Schilddrüse - Radiojodtherapie

Prim. Univ.-Prof. Dr. Albert Tuchmann, Wien
Vorsitz

Dr. Christian Vorländer, Frankfurt am Main
Das autonome Adenom der Schilddrüse - Radiofrequenz-Ablation

Prof. Dr. med. Theresia Weber, Mainz
Vorsitz
State of the art - Entwicklung, Probleme und neue Aspekte der PTH Messung
State of the art - Entwicklung, Probleme und neue Aspekte der PTH Messung

Prof. Dr. med. Jens Werner, München
Vorsitz und Organisation

Univ.-Prof. Dr. Gerhard Wolf, Graz
Vorgehensweise nach erfolgloser Erstoperation beim pHPT

Prof. Dr. med. habil. Andreas Zielke, Stuttgart
Vorsitz
Realität im operativ-klinischen Alltag in Stuttgart
Realität im operativ-klinischen Alltag in Stuttgart
Foto-Galerie 2019





























































































































